Wir bei Kräft & Kräft leben, handeln & wirtschaften seit Langem nach der japanischen Lebens- und Arbeitsphilosophie "Kaizen". Das Wort setzt sich zusammen aus Kai = Veränderung; Wandel und Zen = zum Besseren. Also dem Wandel zum Besseren. Damit ist die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Abläufen, Verfahren oder Produkten durch alle Mitarbeitenden gemeint.

Und so streben wir auch beim Thema Nachhaltigkeit eine kontinuierliche Verbesserung unserer Nachhaltigkeits-Standards an und setzen stets einen hohen Anspruch an die Produkte und Marken die wir vertreiben.

Doch auch selbst arbeiten wir daran, unseren Beitrag zum Erhalt unserer schönen Natur zu leisten. Bereits seit 2010 setzen wir auf den Ökostrom von GrünHausEnergie. Bei der Erweiterung unseres Modehauses mit der Herrenabteilung haben wir die neue Fläche komplett mit stromsparenden LED-Leuchtmitteln ausgestattet.

Wenn wir Ihre Einkäufe für Sie als Geschenk einpacken, können Sie ökologisch nachhaltiges Geschenkpapier auswählen. Wenn Sie möchten, verzichten wir ganz auf Tüten und schlagen Ihre Einkäufe zum Schutz in Seidenpapier ein. Auch die Kassenbons sind seit einiger Zeit aus Öko-Papier.

Wenn wir Sie mit Kleinigkeiten verwöhnen, setzen wir auf Regionalität. Unsere Logo-Kekse kommen von nebenan, aus der Privatbäckerei Wiese, und bei den Getränken achten wir auf kurze Lieferwege. Nur bei den Kaffebohnen für unsere Bar sind die Lieferwege länger, dafür sind sie aber Fair-Trade und Bio.

In unserer Region unterstützen wir Sportvereine wie zum Beispiel Stahl Finow und Preußen Eberswalde mit Spenden und tragen auch mit unserm Sponsoring für „Guten Morgen Eberswalde“ zum kulturellen Leben in unserer schönen Stadt bei.

 

Wir vertreiben wertige Mode, die lange getragen werden kann und keine „Fast-Fashion“.

Mit unseren Lieferanten reden wir bei jeder Orderrunde über die Fortschritte auf dem Weg zu mehr Transparenz in den Lieferketten, fairen Arbeitsbedingungen und umweltbewusster Herstellung.

Unsere Top nachhaltigen Marken

  • Ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz: Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie verankert.

  • Label „Rethink Together“: Kennzeichnung für besonders nachhaltige Produkte.

  • 67% der Produktion in Europa, darunter ein bedeutender Anteil am deutschen Standort Bodelshausen.

  • Kurze Lieferwege: Stoffe und Materialien stammen überwiegend aus Europa – vor allem aus Italien.

  • Produktion nahe dem Absatzmarkt: Hauptsächlich dort, wo auch verkauft wird – für mehr Effizienz und weniger Emissionen.

  • Langlebigkeit durch Qualität: Hochwertige Materialien und Verarbeitung für eine lange Nutzungsdauer.

  • Transparente Lieferkette: Zusammenarbeit mit spezialisierten, langjährigen Partnerbetrieben weltweit.

  • Soziale Verantwortung: Regelmäßige Prüfung der Sozialstandards in der gesamten Lieferkette.

  • Innovative Lösungen: Nachhaltigkeit durch moderne Technologien, effiziente Prozesse und zukunftsfähige Materialien.

  • Gründung des Unternehmens im Jahr 1996
  • zeichnet sich durch ausgewählte Stoffe, hochwertigste Verarbeitung und eine konsequent modische Aussage aus
  • Eigenschaften des Labels: metropolitisch, erreichbar und progressiv
  • DRYKORN spricht Individualisten an, die selbstbewusst und unabhängig sind
  • Kollektionen des Labels greifen stets modische Themen auf ohne jedoch die Persönlichkeit und Handschrift der Marke aufzugeben
  • internationaler Vertrieb mit mehr als 1000 Kunden weltweit
  • Unternehmensleitung, Verwaltung sowie Design, Produktmanagement und Logistik befinden sich am Firmensitz im süddeutschen Kitzingen
  • Produktkompetenz, ein flächendeckendes Vertriebssystem und persönlicher Kundenservice zeichen DRYKORN aus
  • Verantwortung durch Altbewährtes: Niedrige Emissionen durch kurze Transportwege, langjährige Partnerschaften und eine hohe Produktqualität bzw. Langlebigkeit
  • Ziele für eine nachhaltigere Zukunft sind in drei Bereiche unterteilt: people – planet – product

  • Gründung des Unternehmens im Jahr 1928 - 100% Familienbesitz
  • Geschäftsführer Florian Mey: "Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern Tradition."
  • 2019 arbeiten 1.065 Mitarbeiter bei Mey, davon 650 im Inland und 415 im Ausland
  • Belieferung von 3.500 Einzelhändlern und Kaufhausketten
  • Führung von 20 eigenen Mey-Stores, 2 Multitable-Stores und 7 Factory Outlet Center
  • 85% der Stoffe werden im deutschen Albstadt produziert
  • 89% der Lieferanten haben den Hauptsitz in Europa
  • 100% mulesing-freie Wolle wird für alle Produkte mit Wollanteil eingesetzt
  • 97 individuell konfigurierbare Strickmaschinen am Standort in Albstadt

  • Das globale Modelabel LUISA CERANO gehört zur 1870 gegründeten HAUBER Gruppe. Es befindet sich noch heute in Familienbesitz und wird in der 5. Generation geführt.
  • Die Materialien beziehen Sie zum großen Teil von langjährigen Partnern in Deutschland, Italien, Spanien und Japan. Zutaten wie bspw. Knöpfe kommen direkt von deutschen Lieferanten. Diese verantwortungsvollen und zuverlässigen Unternehmen sind vielfältig zertifiziert und arbeiten wie Luisa Cerano nach strengen ökologischen Richtlinien.
  • Alle Partner sind verpflichtet, den Verhaltenskodex von Luisa Cerano umzusetzen, der die wichtigsten Grundsätze des UN Global Compact enthält.

  • Made in Europe: Seit 1996 fast ausschließlich in Europa produziert, zwei eigene Betriebe in Bulgarien.

  • Faire Arbeitsbedingungen: Über 400 Mitarbeitende arbeiten unter modernsten Standards.

  • Produktion nur nach Bestellung: Vermeidung von Überproduktion.

  • Organic Cotton: Chemiefreie Baumwolle, fair produziert.

  • Recycled Polyamide & Polyester: Aus alten Stoffen, PET-Flaschen und Meeresplastik.

  • Re:Down & Downpass-zertifizierte Echtdaunen: Für mehr Tierwohl und Ressourcenschonung.

  • EcoVero: Viskose aus zertifizierter Holzwirtschaft – reduziert CO2-Ausstoß und Wasserverbrauch um bis zu 50%.

  •           Seit 1987 nachhaltig gedacht
    Integration von ökologischer und sozialer Verantwortung in alle Unternehmensprozesse.

    ·        Regionale & transparente Produktion

    ·        Rund 90% der Materialien stammen aus Europa, vor allem aus Italien.

    ·        Langjährige Partnerschaften mit Lieferanten & Produzenten.

    ·        Unternehmenssitz naturnah, nachhaltig gebaut & maximal transparent.

    ·        GOTS-zertifiziert
    Höchste Standards für ökologische & faire Produktion entlang der gesamten Lieferkette.

    ·        WearTheFuture-Kollektion
    Nachhaltige Linie mit klaren Standards und Prozessen:

    ·        Organic Cotton & Hanf: Umweltfreundliche Rohstoffe ohne Pestizide, wassersparend.

    ·        Nachhaltige Waschverfahren:

    ·        Bis zu 80% weniger Wasserverbrauch

    ·        Biologisch abbaubare Chemikalien

    ·        Wasseraufbereitung im eigenen Klärsystem zur Wiederverwendung


  • Ziel bis 2030: Verwendung ausschließlich bevorzugter, verantwortungsvoll gewonnener Fasern

  • 100% zertifizierte Wolle & Mohair (mulesing-frei oder recycelt ab HW 2025)

  • Innovative Materialien: Orange Fiber, TENCEL™ Lyocell & Modal

  • GOTS-zertifiziertes Unternehmen mit hohen ökologischen und sozialen Standards

  • Kreislaufwirtschaft: DFC-Label („Designed for Circularity“) mit wachsendem Anteil zirkulär entwickelter Produkte

  • 74% zertifizierte Produkte (2023)

  • 100% Ökostrom am Unternehmenssitz

  • Strenges Chemikalienmanagement für saubere Produktion und sauberes Wasser

  • Transparenz statt Greenwashing: Eigene Richtlinie gegen „Greenhushing“

  • Wissen & Kultur: Nachhaltigkeits-Workshops und „Green Angels“-Plattform ab 2025

BOSS sieht Nachhaltigkeit als zentrales Element seiner globalen Verantwortung. Ziel ist es, Mode mit positiver Wirkung auf Mensch und Umwelt zu gestalten – gemäß dem Leitspruch: „We love fashion, we change fashion.“

Fünf strategische Eckpfeiler der Nachhaltigkeit von Boss:

  1. PRODUCT
    Entwicklung langlebiger, hochwertiger Produkte unter fairen sozialen und ökologischen Bedingungen.

  2. PEOPLE
    Verantwortung für das gesellschaftliche Wohl entlang der gesamten Lieferkette – vom Rohstoff bis zum Verkauf.

  3. PLANET
    Engagement für umweltschonende Produktionsprozesse, Ressourcenschutz und CO?-Reduktion.

  4. Governance (ESG Core)
    Aufbau eines fundierten Umwelt-, Sozial- und Governance-Managements mit messbaren Standards.

  5. Transparente Entwicklung
    Kontinuierliche Verbesserung in allen Nachhaltigkeitsbereichen, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

·        Langlebige Qualität: Dessous mit perfekter Passform, aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien (OEKO-TEX, REACH, GRS).

·        Faire Produktion: Eigene Ateliers in Tunesien sowie zertifizierte Partner in Thailand & China (WRAP, SMETA).

·        Empowerment: Unterstützung von Frauen weltweit – z.B. durch Bildungsprojekte, Brustkrebs-Initiativen und Spenden.

·        Kundenzentriert: Passformberatung, digitale Tools & konsistente Größen – für weniger Retouren und mehr Komfort.

·        Starke Frauen: 90% weibliche Mitarbeitende, 62,5% Frauen in Führungspositionen.

·        Top-Bewertung: Platz 7 im globalen ESG-Ranking der Bekleidungsbranche (Sustainalytics).

Siegel und Zertifizierungen

Blauer Engel - Das Siegel kennzeichnet Textilien, die ohne gesundheitsgefähr- dende Chemikalien und unter Einhaltung hoher Umweltstandards hergestellt wurden. Die Produkte müssen außerdem gute Gebrauchseigenschaften aufweisen. Das Siegel stellt Anforderungen an den gesamten Produktionsweg und deckt sowohl Natur- als auch Kunstfasertextilien ab.

bluesign - ist ein Nachhaltigkeits-Standard für die Herstellung von Textilien, der besonders Aspekte der Chemikaliensicherheit berücksichtigt und gleichzeitig damit ein Textilsiegel. Kern von bluesign ist der Standard, der den gesamten Herstellungsprozess von Textilprodukten umfasst und vergleichsweise strenge Kriterien hinsichtlich der verwendeten Chemikalien aufstellt.

Grüner Knopf - ist ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Wer nachhaltige sozial und ökologisch hergestellte Kleidung kaufen möchte, achtet auf den Grünen Knopf. Der Grüne Knopf stellt verbindliche Anforderungen, um Mensch und Umwelt zu schützen. Insgesamt müssen 46 Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden – von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot.

Oeko-Text Standard 100 - Das Siegel garantiert die Prüfung auf Schadstoffe. Alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires sind auf Schadstoffe geprüft und der Artikel ist somit gesundheitlich unbedenklich. Es eignen sich grundsätzlich Textilprodukte aller Verarbeitungsstufen, angefangen bei Garnen bis hin zu veredelten Stoffen sowie Fertigartikeln.

GOTS - Der Global Organic Textile Standard ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Textilprodukte aus min. 70% erzeugten Naturfasern, können zertifiziert werden.

Fairtrade Cotton - Das Siegel „Fairtrade Baumwolle“ steht für sozialverträgliche Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Baumwollproduktion. Es richtet sich insbesondere an Kleinbauern. Das Siegel stellt außerdem Anforderungen an einen umweltverträglichen Baumwollanbau. Produkte, die dieses Siegel tragen, bestehen aus Fairtrade-zertifizierter Baumwolle.